Nachdem im Juli und August die Freiluft-Erzähltheater der LAK in Greetsiel sehr erfolgreich waren, wollen wir noch eine weitere Runde wagen.
Vom 06.09. bis 04.10. finden nun an jedem Sonntag um 16 Uhr die Solo-Erzähltheater mit Musik von Mattis Reinders und Gesang von Christine Schmidt im Garten des Steinhauses Greetsiel statt. Auch hier gibt es zum Abschluss der "2. Staffel" als letztes einen einen plattdeutschen Nachmittag, eine Lesung mit plattdeutschen Texten. Eintritt wird nicht verlangt, die LAK freut sich aber über Ihre Spende am Ende der Veranstaltung.
Da für die Veranstaltungen auch Technik benötigt wird, kann sie bei schlechtem Wetter (Sturm, Regen) nicht stattfinden. Dies wird jeweils im Vorfeld kurzfristig entschieden.
Die neuen Termine:
06.09.2020 | Der letzte Häuptling - Gräfin Theda, alias Herma C. Peters, erzählt die Geschichte des letzten Häuptlings, Ulrich Cirksena. | |
13.09.2020 | Katharina von Wasa - eine Schwedische Prinzessin kommt nach Ostfriesland. Britta Kaufmann erzählt die Lebensgeschichte an der Seite des ostfriesischen Grafen Edzard Cirksena. | |
20.09.2020 | Lili Marleen - Das Lied der Soldaten. Hero Boomgaarden erzählt die Geschichte von Klaas Deters aus Groothusen, der als Soldat in den ersten Weltkrieg eingezogen wird und dessen Erlebnisse unmittelbar mit der Entstehung dieses Welthits verbunden sind. Gesang: Christine Schmidt | |
27.09.2020 | Der Funke Hoffnung - Britta Kaufmann erzählt aus dem Leben der aus der ostfriesischen Stadt Norden stammenden Jüdin, Recha Freier. | |
04.10.2020 | Der plattdeutsche Nachmittag - Lesung mit plattdeutschen Texten ostfriesischer Autoren |
Die Freiluftveranstaltungen finden im Garten des "Steinhauses" in Greetsiel statt. Dieses historische Gebäude, das älteste im Ort, befindet sich in der Nähe der Kirche. Die LAK und die ten Doornkaat-Kohlmann Stiftung planen eine Kooperation zur kulturellen Belebung des Steinhauses Greetsiel. Ziel soll es sein, interessierten Menschen dieses besondere Haus auf ansprechende Art und Weise zu öffnen. Kleine Konzerte, Lesungen, Erzähltheater und Ausstellungen sollen zukünftig dann auch im Gebäude möglich sein.
Für die Veranstaltungen gilt das Windhundprinzip. Wer zuerst kommt, bekommt einen der Sitzplätze, die aufgrund der Abstandregeln durch Corona beschränkt sind. Es ist möglich, sich telefonisch unter 04941 / 165460 einen Platz zu reservieren. Der Zugang zum Garten erfolgt über die Kleinbahnstraße. Um auf das Gelände zu gelangen, müssen die Kontaktdaten abgegeben werden, wie dies heute überall üblich ist. Beim Zugang und auf dem Weg zu den Sitzplätzen besteht Maskenpflicht, während der Veranstaltung kann diese dann aber abgelegt werden.