Als gemeinnütziger Verein verfolgt die Ländliche Akademie Krummhörn seit 1982 engagiert das Ziel, in unserer Region die Kulturlandschaft Ostfrieslands mitzugestalten und zu bereichern. Mit einem Angebot aus zahlreichen Bereichen künstlerischer und kreativ-handwerklicher Ausdrucksformen und der Präsentation von spannenden Veranstaltungen.
In der LAK gibt’s was für alle Sinne.
In der LAK wird nicht nur lebendiges Brauchtum gepflegt, sondern auch Kurse für moderne Instrumente und mitreißende Musikgruppen angeboten, Kunsthandwerkliches geschaffen und Theaterstücke, die sich sehen lassen können. Und vieles mehr!
Ob für Anfänger oder Fortgeschrittene, Klein oder Groß, im Einzel- oder Gruppenunterricht – unsere Gruppenleiter*innen führen unsere Mitglieder mit Leidenschaft zum Erfolg.
Unser Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile.
Neben der Förderung und Erweiterung der Fähigkeiten des Einzelnen, liegt uns hierbei die Begegnung der Menschen und der Spaß an gemeinsamen Aktionen besonders am Herzen.
Kultur in unserem Landkreis Aurich wird von diesen Menschen geschaffen, und gerne möchten wir weiter unseren Beitrag dazu leisten, in Verbundenheit, Vertrauen und mit immer neuen Ideen. Denn das verstehen wir unter Kultur vom Deich.
Satzung
Team
Der Vorstand
1. Vorsitz
Hero Boomgaarden h.boomgaarden@lak.de
2. Vorsitz
Henning Paulsen-Jacobs h.paulsen-jacobs@lak.de
Kassenwart
Jörg Lindemann j.lindemann@lak.de
Schriftführerin
Renate Kramer r.kramer@lak.de
Der aktuelle Vorstand wurde im März 2025 gewählt.
Der Beirat
- Britta Kaufmann
- Albert Meyer
- Susanne Strecker
Der aktuelle Beirat wurde im März 2025 gewählt.
Festangestellte Mitarbeiter*innen
- Leitung, Theaterpädagogik, Projektmittel: Kirsten Bremehr k.bremehr@lak.de
- Büro: Onno Oncken o.oncken@lak.de
Projektförderung
Für die großen Projekte erhält die LAK dankenswerter Weise Fördergelder verschiedener Organisationen.
Hierzu gehörten in den letzten Jahren z. B.
- Die ostfriesische Landschaft
- Städte, Landkreise und Gemeinden in Ostfriesland
- Touristik-GmbH Krummhörn
- Heimat- und Kulturvereine in Ostfriesland
- Banken und Sparkassen in Ostfriesland
- Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.
- Fonds Soziokultur Niedersachsen
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Stiftung Niedersachsen
- Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.
- Prahm-Stiftung, Leer
- Lions-Club Krummhörn
- EWE-Stiftung, Oldenburg
- Fa. Fokken & Müller, Emden
- Hafenhaus, Emden
- Fa. Gassco, Emden
Die LAK ist Partnerin der regionalen Schulen und Kindergärten, u.a. der IGS Krummhörn-Hinte, der Grundschule Jennelt und der Grundschule Pewsum.
Vielfältige Angebote der kulturellen Bildung gestalten Mitarbeiter*innen der LAK für Kinder und Jugendliche in diesen Kooperationen.
Plattdeutsch lernen, Kochen, Trommeln, Gitarre, Theater spielen, Singen und Jonglieren in kleinen Gruppen und der (Lern-)Spaß ist garantiert!
2017
Was ist SozioK_change?
Heute steht die LAK gut da, die Projekte sind erfolgreich, wir haben viele Förderer, die uns großzügig unterstützen, wir sind Partner der Schulen und Kindergärten und unsere Gruppenangebote werden gerne wahrgenommen. Dennoch gibt es Herausforderungen. Die Kinder und Jugendlichen werden weniger in unserem Umfeld, die Freizeitvorlieben ändern sich, das Ehrenamt wird weniger und anders und das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder bewegt sich nach oben. Für die mittel- und längerfristige Zukunft stellen sich deshalb viele Fragen, die wir nicht ignorieren können und dürfen. Darum ist es sinnvoll, schon heute darüber nachzudenken, wie wir die LAK zukunftssicher machen können. Glücklicherweise sind wir von der Stiftung Niedersachsen ausgewählt worden, die uns mit Fördergeldern unterstützt und uns bei allen wichtigen Fragestellungen und Entwicklungen zur Seite steht. SozioK_change heißt das landesweite Projekt, wo wir eine Einrichtung unter inzwischen 9 Weiteren sind, die ihren Veränderungsprozess gefördert umsetzen dürfen.
Einiges mussten wir dafür schon im Vorfeld herausarbeiten, z. B. wie unser Plan aussieht, wie wir den Veränderungsprozess bearbeiten wollen, welche Ideen wir schon entwickelt haben und ob es schon Schritte gibt, die wir eingeleitet haben. Wir stehen also nicht ganz am Anfang, aber wir stehen dort, wo wir in unserem Plan andere mit in Boot holen möchten, um weiter gehen zu können. Wir möchten klären, welche Erwartungen an die LAK gestellt werden, wie sie von Mitgliedern und Außenstehenden gesehen wird, welche Wünsche die Menschen an die LAK haben und was zukünftig so bleiben oder verändert werden soll. Deshalb laden wir zu gemeinsamen Treffen ein, um in einen Dialog einzusteigen und erste Schritte zu gehen. Wir werden vorstellen, was wir bereits erarbeitet haben und dann gemeinsam schauen, wie wir im Projekt den Planungsprozess erfolgreich weiter führen können. Wie es z. B. machbar ist, bei Interesse, nach eigenen Wünschen mitzuwirken, wie und wann weitere Treffen möglich sind und zuletzt auch, welche Ziele von uns allen erreicht werden können oder auch sollen. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. In diesem Zeitraum werden wir sicher noch nicht alles erreicht haben, aber wir können in der Zeit viel bewegen.
Die LAK gehörte zu den geförderten Einrichtungen im Jahr 2017. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite der Stiftung Niedersachsen zum Thema.
Ergebnisse aus den Workshops
20.01.18
Inhalt des ersten Workshops war die SWOT-Analyse.
SWOT ist ein englisches Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken).
Der zweite Workshop baute auf den ersten auf und behandelte den meistgenannten Punkt der Zukunftschancen – neue Angebote.
03.03.18